Zum Inhalt springen

Persönlichkeit

Das Wort „Per­son“ set­zt sich aus per (=hin­durch) und son­um (=Ton) zusam­men. Man kön­nte es also als „hin­durchtö­nen“ über­set­zen. Das Griechis­che pró­so­pon bedeutet Gesicht, Antlitz, Miene, aber auch Maske oder Rolle. Das lateinis­che per­sona wird von per­son­are (durchk­lin­gen) abgeleit­et. Das liegt wohl daran, dass in der Antike die The­ater­masken einen Schall­trichter hat­ten, der es der Stimme des Schaus­piel­ers ermöglichte, durch die Maske hin­durchzu­drin­gen.

Was uns als Per­so­n­en erkennbar macht, ist , was durch uns wirk­sam, sicht­bar, hör­bar wird.

Kat­e­gorien von Men­schen in Gegen­sätzen:

  • Der lei­den­schaftliche Men­sch
    • Der fanatis­che Men­sch: Er ist von ein­er Idee besessen und blind allem gegenüber, das dieser Idee nicht entspricht
  • Der gelassene Men­sch
    • Der gle­ichgültige Men­sch
  • Der mündi­ge Men­sch
  • Der geleit­ete Men­sch

Was entspricht dem Men­schen?

Und was hält er auf Dauer nicht aus?

  • Willkür: Es gibt keine Plau­si­bil­ität, das Han­deln ist nicht nachvol­lziehbar, es gibt kein Hand­lungsmuster.