Das Wort „Person“ setzt sich aus per (=hindurch) und sonum (=Ton) zusammen. Man könnte es also als „hindurchtönen“ übersetzen. Das Griechische prósopon bedeutet Gesicht, Antlitz, Miene, aber auch Maske oder Rolle. Das lateinische persona wird von personare (durchklingen) abgeleitet. Das liegt wohl daran, dass in der Antike die Theatermasken einen Schalltrichter hatten, der es der Stimme des Schauspielers ermöglichte, durch die Maske hindurchzudringen.
Was uns als Personen erkennbar macht, ist , was durch uns wirksam, sichtbar, hörbar wird.
Kategorien von Menschen in Gegensätzen:
- Der leidenschaftliche Mensch
- Der fanatische Mensch: Er ist von einer Idee besessen und blind allem gegenüber, das dieser Idee nicht entspricht
- Der gelassene Mensch
- Der gleichgültige Mensch
- Der mündige Mensch
- Der geleitete Mensch
Was entspricht dem Menschen?
Und was hält er auf Dauer nicht aus?
- Willkür: Es gibt keine Plausibilität, das Handeln ist nicht nachvollziehbar, es gibt kein Handlungsmuster.